Danylo Drewko (1925-2014) wurde am 27 Dezember 1925 in Nenowice, Powiat (Kreis) Jaroslaw als Sohn von Roman und Katarzyna geboren. 1931 begann er, in der Grundschule im Heimatdorf zu lernen. 1939 sollte er an die Mittelschule in Przemysl übertreten, jedoch wegen Feindseligkeiten sowie der Teilung der Stadt zwischen Sowjetunion und Deutschland ist er zuhause auf dem Bauernhof geblieben. Seit 1942 beteiligte er sich an der ukrainischen Nationalbewegung. 1947 wurde er gefangen genommen und in das zentrale Arbeitslager in Jaworzno gebracht, wo er 6 Monate lang bis zum 30. Dezember 1947 blieb. Nach seiner Entlassung aus dem Lager kam er zu seiner Familie zurück, die in das Dorf Swędkowo (heutzutage Kreis Elbląg) vertrieben worden war. Der Sicherheitsapparat der Volksrepublik Polen hat danach jahrelang Operationen durchgeführt, an denen Danylo Drewko als eine Person, gegen die ermittelt wird, beteiligt war.
Nach seiner Entlassung aus dem Lager absolvierte er eine Schneiderlehre, zunächst als Lehrling, dann als Meister. 1959 legte er die Reifeprüfung ab, die ihm 1960 die Aufnahme des Ukrainistik-Studiums an der Pädagogischen Hochschule in Stettin ermöglichte. Um in Stettin überleben zu können, musste er, wie er sich erinnert, zusätzliche Arbeit auf der Stettiner Werft finden: „Nach der Rückkehr von einer solchen Nachtarbeit war es schwierig, den unangenehmen Geruch loszuwerden, der viele Unannehmlichkeiten verursachte, und im Unterricht wurden wir von Schläfrigkeit heimgesucht, die schwer zu überwinden war. Es war eine Zeitverschwendung, denn wir konnten uns kaum an etwas aus dem Unterricht erinnern.”
Nach seinem Abschluss an einer pädagogischen Hochschule arbeitete Danylo Drewko an einer Grundschule in Zhugny. Im Jahr 1965 zog er nach Biały Bór, wo er Leiter der örtlichen Taras-Schewtschenko-Grundschule wurde. Dank seiner Tätigkeit und seinen Bemühungen konnte die Schule die Zahl der Schüler erhöhen. Er gründete auch Kunstklubs für Schüler. 1982 schied Danylo Drewko aus dem Schuldienst aus.
Neben seiner Tätigkeit im Bildungswesen war Danylo Drewko ein aktives Mitglied der Ukrainischen Sozial- und Kulturgesellschaft (USKG). Er nahm an den von der USKG in Miedzeszyn organisierten Kursen teil. Später nahm er an den Kongressen der Organisation teil und war Mitglied der Wojewodschaft-Niederlassung von USKG in Koszalin.
Danylo Drewko war verheiratet (Frau Halyna, geb. Juschtschuk) und hatte sechs Kinder.
Er starb am 28. November 2014.
Jaroslav Syrnyk
Quellen:
Archiwum Instytutu Pamięci Narodowej, oddział w Białymstoku, sygn. IPN Bi 0089/523
Ya. Stekh. Ein Gedenkbuch für ukrainische Persönlichkeiten im Przemyśl-Gebiet. Przemyśl-Lwiw 2006.
S. Zabrowarnyi. In einem fremden Land. Ein Gedenkbuch der Absolventen der Ukrainistik des Lehrerstudios in Szczecin (1957-1963), Warszawa-Szczecin 2001.